DECT - Digital Enhanced Cordless Telecommunications

 

DECT Standard

 

DECT ist ein Standard, der bei fast allen schnurlosen Telefonen eingesetzt wird.

 

Im Freien kann eine Reichweite bis zu ca. 300 m erreicht werden, wogegen man in Gebäuden um die 40 +/- 10 Meter erzielen kann. Dabei entsteht eine sogenannte gepulste Strahlung. Die dabei eingesetzte maximale Sendeleistung von ca. 250 mW bei einer Frequenz von 1900 MHz ist aber immer noch geringer als bei GSM Handys. Die DECT-Basis  sendet auch in Verbindungslosen Zeiten. Aber der entstehende Elektrosmog wird immer in Basisnähe verbreitet.  

        

Trotzt dessen das für den Endkunden keine Gefahr ausgeht hat man ECO DECT und ECO DECT plus eingeführt.

 

Die Sendeleistung kann automatisch nach erfolgter Aktivierung des jeweiligen Modus stufenweise heruntergesetzt werden. Dazu ist es aber notwendig dass der Endkunde, der in der Regel auch über die Bedienungsanleitung nicht oder unzureichend informiert wird bewusst eine Aktivierung des Modus selbst einstellen muss. Der Endkunde muss den Modus DECT ECO  selbst aktivieren. Erst dann bekommt der Endkunde das was er eigentlich mit dem LOGO „kleines grünes Häuschen“ gekauft hat. Steckt das Telefon In der Ladeschale, so gehen Sendeleistung und Strahlung fast gegen Null.

Liegt der Handapparat  relativ weit entfernt von der Basistation, so geht die Basisstation wieder auf Dauersendung, um den Kontakt zum Handset aufrecht zu erhalten. Deshalb ist es zu empfehlen das Handset nicht über die Grenzen der Sendeleistung hinaus abzulegen. Ferner sollten Sie darauf auchten das der Hersteller bzw. der Verkäufer des DECT Telefons Ihnen glaubhaft versichert, das auch bei mehr als einem angeschalteten DECT-Telefon die Sendeleistung auf das Mindestmaß reduziert wird. Wenn die Telefonstation DECT ECO plus unterstützt sollten die Mobilteile ebenfalls auf diesen Standard DECT ECO plus eingestellt werden.

Laut Angaben einiger Hersteller, lässt sich per Menüeinstellung je nach Gerät die Leistung ganz erheblich gegenüber herkömmlichen DECT-Telefonen reduzieren. Diese Funktion soll auch immer dann einwandfrei funktionieren, wenn mehr als ein Handset (Mobilteil) an der Basisstation angemeldet ist und auch nicht in der Ladeschale liegt.

Bei einigen Modellen lässt sich laut Herstellerangaben die Sendeleistung des Handset (Mobilteil) verringern. Dadurch wird erreicht das die Strahlungsbelastung gesenkt, weniger Strom verbraucht und die Akkuleistung verlängert wird.

Befindet sich das Mobilteil nicht in der Basisstation, so soll sich die Sendeleistung somit auf Null redizieren lassen.

Künftig werden sich die DECT-Telefone trozt der Uneinigkeit  einiger Wissenschaftler immer weiter verbreiten. DECT-Telefone die einen vollständigen Strahlenschutz garantieren sollen und über die Funktion DECT-ECO plus verfügen haben sich fest etabliert. DECT-Telefonstationen gehören eigentlich nicht in den Schlafbereich und Wohnbereich.

 

 

 

Gesundheitliche Risiken bei DECT Telefonen

Basis für die Beurteilung ob hochfrequente elektromagnetische Felder ein direktes Gesundheitsrisiko darstellen wird durch die Absorptionsrate (SAR) beschrieben. Durch die SAR  wird beschrieben, wie viel Strahlungsleistung vom menschlichen Körper aufgenommen wird.

Die von der Strahlenschutzkomission (SSK) empfohlenen SAR-Höchstwerte betragen:

Ø 0,08 Watt proKilogramm gemittelt über den gesamten Körper

Ø 2,00 Watt/kg über Teilbereiche des Körpers (z.B. im Kopf)

Die schädlichen Werte treten aber erst oberhalb bestimmter Schwellwerte auf.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind deshalb nach aktuellem Erkenntnisstand bei Einhaltung der SAR-Höchstwerte nicht zu erwarten.

Siehe dazu auch unter: www.emf-forschungsprogramm.de

Laut Infoblatt vom Bundesamt für Strahlenschutz (Ausgabe: Stand: August 2012) wurde beim Betrieb herkömmlicher DECT-Telefone am Ohr ein SAR-Wert im Kopf unter 0,1W/kg festgestellt. Damit wurde der empfohlene Wert von 2,00 Watt pro Kilogramm deutlich unterschritten. Für Geräte die z.B. zusätzliche Funkmodule enthalten wie WLAN oder Bluetooth bzw. nach dem weiterentwickelten DECT-CAT-iq Standard arbeiten liegen noch keine belastbaren Daten für den körpernahen Betrieb vor.

Weitere wichtige Hinweise finden Sie unter: http://www.bfs.de/de/elektro

Achten Sie bitte beim Kauf eines neuen DECT-Telefons darauf, dass diese Kriterien erfüllt sind, wenn auf den Einsatz schnurloser Technik nicht verzichtet werden kann.

Empfehlungen und Vorsorge des Bundesamt für Strahlenschutz

1.     Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Mindestabstände und andere 

        Nutzungshinweise.

2.     DECT-Telefone stellen oft die dominierende Quelle dieser hochfrequenten

        elektromagnetischen Felder im Haushalt dar.    

      

Deshalb empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) generell, die persönliche Exposition zu   minimieren, um mögliche aber bisher nicht erkannte gesundheitliche Risiken gering zu halten.

Ach ja noch etwas:

Achten Sie bitte immer darauf das die Telefone die Sie künftig erwerben den blauen Umweltengel  und/oder mindestens  die CE-Kennzeichnung tragen.

 

Kennzeichnungen:

 

à     Blauer Engel     

à    Schnurlose Telefone

 

 

Die CE-Kennzeichnung besagt, dass das Produkt, an dem es angebracht ist, die Anforderungen aller einschlägigen EG-Richtlinien erfüllt.

Blauer Engel Kennzeichnung

Umweltzeichen, das zur Kennzeichnung von Produkten dient, die im Vergleich zu anderen Gütern mit dem selben Gebrauchszweck als umweltfreundlich zu bezeichnen sind.

Werte Nutzer von DECT-Telefonen!

Wenn Sie beabsichtigen sich ein neues DECT-Telefon anzuschaffen, achten Sie bitte unbedingt auf die Auszeichnungen der Hersteller bzw. lassen Sie sich direkt von der Verkaufsstelle bestätigen das Ihr neues DECT-Telefon mit der CE-Kennzeichnung sowie mit dem Nachweis des Blauen Engel verkauft wird.

Ich denke das sowohl die einschlägigen Service-Provider wie z.B. Telekom, Vodafone oder 1&1 als auch die Verkaufseinrichtungen Ihnen dabei behilflich sind.

Indem Sie eine solche nachhaltige Auswahl treffen, handeln Sie auch im Sinne der direkten potentiellen Vorsorge von gesundheitlichen Risiken. Nach einer entsprechenden Überarbeitung dieser Webseite werden Sie auch direkte Hinweise zu den Auszeichnungen mit der  "CE-Kennung" als auch mit dem "Blauen Engel" erhalten.

Diese Kennzeichnungen sind auch ein Nachweis der Qualität des Produktes.

 

 

Linksammlungen zum Thema DECT-Standard 

Link zum Elektronik Kompendium

 

Link zu Hagenuk 

 

Kennzeichnungen:

 

à       Blauer Engel     

à     Schnurlose Telefone

 

            

         Aktuelle Tageszeit

 

 

            english version

             

             Übersetzung durch:

         © Microsoft® Translator

              Bitte beachten Sie  die       

   Urheberrechte von Microsoft®